Montag, 22. November 2021
Abend der Landesgeschichte 18:30 Uhr Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in der Calenberger Neustadt Hannovers (Einlass ab 18:00 Uhr) Wichtig: Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung in der …
Abend der Landesgeschichte 18:30 Uhr Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in der Calenberger Neustadt Hannovers (Einlass ab 18:00 Uhr) Wichtig: Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung in der …
Dr. Teresa Nentwig, Stuttgart Hinrich Wilhelm Kopf und die Gründung des Landes Niedersachsen 18:30 Uhr Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis in der Calenberger Neustadt Hannovers (Einlass ab 18:00 Uhr) …
Dr. Irmgard Haas (Hannover): Die Wallfahrt zur Marienkapelle in Hainholz vor Hannover Bei Ausgrabungen im Hansehafen von Stade im Jahr 2013 wurden u. a. 200 mittelalterliche Pilgerzeichen gefunden, …
Dr. Wolfgang Dörfler (Gyhum): Die Kurhannoversche Landesaufnahme. Entstehung und Schicksal der Kartenwerke Die Handgezeichneten Karten der „Kurhannoverschen Landesaufnahme“ sind zu Recht eines der populärsten historischen Hinterlassenschaften des alten …
Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer (Hannover): Apokalypse oder Kampf um europäische Vorherrschaft? Der Dreißigjährige Krieg – und Niedersachsen Komet am Himmel, Inflationsangst, Missernten: als 1618 der Krieg in Böhmen …
Dr. Gerd van den Heuvel (Hannover): Wie der Wolf aus Niedersachsen verschwand. Ein historischer Rückblick Der frühmoderne Staat schuf mit seinem umfassenderen Herrschaftsanspruch gegenüber Mensch und Natur die …
Dr. Oliver Baustian (Berlin): Napoleons „système continental“ als wirtschaftliche Alternative für Hannover?! Nach dem Frieden von Tilsit schuf Napoléon Bonaparte per Dekret vom 18. August 1807 das Königreich …
