Donnerstag, 30. März 2023
Dr. des. Thomas Czerner, Hannover „Leve getruve frunde“… Briefbücher als Quelle für städtische Außenbeziehungen und Kommunikation im 15. Jahrhundert 18:30 Uhr Historisches Museum am Hohen Ufer, Hannover Briefbücher, …
Dr. des. Thomas Czerner, Hannover „Leve getruve frunde“… Briefbücher als Quelle für städtische Außenbeziehungen und Kommunikation im 15. Jahrhundert 18:30 Uhr Historisches Museum am Hohen Ufer, Hannover Briefbücher, …
Dr. Christine van den Heuvel, Ronnenberg Der hannoversche Jurist und Politiker Johann Hermann Detmold (1807-1856) – ein Meister der politischen Satire 18:30 Uhr Historisches Museum am Hohen Ufer, Hannover …
Dr. Sebastian Messal, Hannover Im Spannungsfeld der „Wikinger“ – Handel, Häfen und Schifffahrt des frühen Mittelalters im südlichen Ostseeraum (gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte) 18:30 Uhr Niedersächsisches Landesmuseum, …
Dr. Stefan Brüdermann, Bückeburg Die Hildesheimer Stiftsfehde – Regionaler Krieg und Reichspolitik 18:30 Uhr Historisches Museum am Hohen Ufer, Hannover Über den Braunschweiger Herzog Heinrich den Jüngeren heißt …
Dr. Edel Sheridan-Quantz, Hannover „Zur Unterhaltung und Beschäftigung der Kinder“ – Industriell hergestellte Spielwaren aus Hannover 1883-1936 18:30 Uhr Historisches Museum am Hohen Ufer, Hannover Puppen, Zelluloidtiere, Puzzles, …
Dr. Nicolas Rügge, Hannover „Praktische Resultate“ statt „Prinzipien“? Die Revolution von 1848 im Königreich Hannover und der Innenminister Johann Carl Bertram Stüve 18:30 Uhr Historisches Museum am Hohen Ufer, Hannover …
Dr. Gerd van den Heuvel, Ronnenberg „Captain Behrings’s Journal“. Neue Quellen zu Vitus Berings erster Kamtschatka-Expedition 18:30 Uhr Historisches Museum am Hohen Ufer, Hannover Von 1725 bis 1730 …