Sonnabend, 4. Juli 2026

Im Wilhelm-Busch-Land – Geschichte des Dorfes Wiedensahl

Als Beispiel eines niedersächsischen Dorfes wird die Geschichte von Wiedensahl in seiner Einzigartigkeit gezeigt: Vom Einzelhof über die doppelreihige Hagenhufenstruktur mit einem großen Dorfanger zum Straßendorf; vom Dorfzentrum mit Teich und Kapelle, später auch Schule und Apotheke, zum Marktplatz; vom Kellereihof des Kloster Loccum, später Abtshof, dann Konsortenhof bis zur Aufteilung auf zahlreiche Höfe; von den Holzmarken im Mittelweserbereich zu Genossenschaftsforst und Privateigentum; vom Kloster Loccum als Leib-, Grund- und Gerichtsherr, den Schaumburger Grafen als Schutzherr, den Machtansprüchen des Bischofs von Minden, von der Machtteilung zwischen Loccum und Schaumburg und der Befreiung von diesen Lasten bis zur heutigen Gemeinde als Teil einer Samtgemeinde im Landkreis Schaumburg; von evangelischen Pastoren in der Gemeinde, obwohl das Kloster Loccum als Patronatsherr noch 65 Jahre am katholischen Glauben festhielt; von 31 Vollmeierhöfen, Hofteilungen, Handwerk, einer Schustergilde und einem Jahrmarkt zum Musikdorf mit drei Museen, von den vielfältigen Beziehungen der Menschen am Dreiländereck zu der engeren und weiteren Umgebung, und schließlich von Gemeinschaftsgeist, Eigenbrötler und ausgeschlossenen Hexen. Genau hier entwickelte sich der vielseitige Einzelgänger Wilhelm Busch, der Schöpfer der weltbekannten Geschichten von „Max und Moritz“.

Wilhelm Buschs Geburtshaus in Wiedensahl (Foto: Josef Lehmkuhl, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Buschhaus_in_Wiedensahl.jpg)

Treffpunkt: ca. 8:00 Uhr am Hannover Hbf. oder ca. 9:00 Uhr am Bahnhof Stadthagen, von dort weiter mit einem gecharterten Bus nach Wiedensahl

Rückkehr: ca. 17:30 Uhr bzw. 18:30 Uhr

Kosten: ca. 35 € ohne bzw. ca. 48 € mit Bahn-Ticket (Mitgliederpreis, Nichtmitglieder zzgl. 10 €)

Leitung: Adolf Ronnenberg

 

Wichtig: Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung in der Geschäftsstelle möglich
(Email: Hist.Verein@nla.niedersachsen.de, Tel.: 0511-120 6608)