Dr. Nadine Mai, Göttingen
Macht, Glanz und Politik: Rittergüter in Südniedersachsen
18:30 Uhr Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover

Als Burgen, große Gutsanlagen oder Wasserschlösser prägen Rittergüter bis heute die Landschaft südlich von Hannover. Neben den herrschaftlichen Gutshäusern besitzen die Anlagen große Wirtschaftshöfe mit Ställen, Scheunen, Brau- und Backhäusern sowie Kapellen, Mühlen und Parks. Zur Geschichte der Rittergüter gehört jedoch immer auch die Geschichte des Niederadels, dessen Machtausdehnung maßgeblich auf dem Glanz der Stammburgen, Lehensgüter und Rittersitze basierte. Der Vortrag beleuchtet diese Zusammenhänge und spitzt sie auf einzelne Epochen der niedersächsischen Geschichte zu: etwa die Rolle der Rittergüter im Kontext von Burgen- und Klostergründungen, von Standeserhebungen im Zeitalter der Personalunion oder den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen im 19. Jahrhundert. Frau Dr. Nadine Mai hat jüngst ein Forschungsprojekt zu den Rittergütern der Calenberg-Göttingen-Grubenhagenschen Landschaft abgeschlossen und widmet sich daher besonders dem Raum zwischen Deister, Leine und Eichsfeld. Hier finden sich auch bekanntere Adelsfamilien wie die Freiherren von Münchhausen, Freiherren Knigge oder die Grafen Hardenberg, wo sich besonders spannende Verzahnungen von Macht, Politik und Gutsgeschichte aufzeigen lassen.
Im Anschluss findet die Mitgliederversammlung des Historischen Vereins für Niedersachsen statt.