Dr. Karin Hartewig, Bovenden
Form follows Spirit. Architektur als Teil der Marke Bahlsen
18:30 Uhr Niedersächsisches Landesarchiv, Hannover

Seit ihren Anfängen nutzte die Keksfabrik Hermann Bahlsens (gegr. 1889) souverän alle Möglichkeiten der künstlerischen Reklame, um sich als Markenhersteller zu etablieren, ihre Marktmacht zu festigen und kräftig zu expandieren. Dass auch die Architektur ihren Anteil an der Inszenierung der Markenwelt hatte, ist weniger bekannt: Verwaltungsbau und Fabrik, Musterladen und Messebau, Architektur-Utopien, die Modell blieben, und eine neue „Advertising Architecture“ nach 1945 wurden für Jahrzehnte zum wichtigen Bestandteil der Markenkommunikation für Kunden und Konsumenten und zum Identifikationssymbol nach innen.
Besonders eng gestaltete sich das loyale und durchweg langjährige Verhältnis der beauftragten Architekten zu den Unternehmern. Lokale Netzwerke, geteilte Erfahrungen und zuletzt ein Bündnis der Generationen von „alten Hasen“ und „jungen Talenten“ machten offensichtlich den Erfolg dieser Zusammenarbeit aus.
Der Vortrag lädt Sie zu einem Rundgang durch die Unternehmensarchitektur ein: vom Historismus über die Reformarchitektur von 1911 und den Jugendstil vor 1914, über den „nordischen Expressionismus“ des Ersten Weltkriegs, den Art Déco-Stil der 1930er Jahre und das verspätete Bauhaus der 1950er Jahre bis zur internationalen Moderne und zum Brutalismus der 1960er und 1970er Jahre – und zurück zum historischen Reformbau des Gründers.