DAGMAR KLEINEKE

Autobiographisches Schriftgut: Die handschriftlichen Aufzeichnungen des Johann Justus Kraut aus Dahlenrode (1766-1843) Johann Justus Kraut (1766–1843) wurde als ältester Sohn eines Kleinbauern in Dahlenrode (heute Gemeinde Rosdorf im Landkreis Göttingen) …

NADJA WISCHMEYER

Der Mittellandkanal Landschaft – kultivierte Landschaft – Kulturlandschaft Der Mittellandkanal wurde ab Beginn des 20. Jahrhunderts als küstenparallele Verbindung der Flussgebiete Ems, Weser, Leine und Elbe am nördlichen Rand der …

SUSANNE SCHILLING

Ernst Graf von Münster (1766 –1839) Ein hannoverscher Staatsmann im Spannungsfeld von Reform und Restauration Fast drei Jahrzehnte gehörte der hannoversche Staats- und Kabinettsminister Ernst Friedrich Herbert Graf von Münster (1766–1839) …

EVA CATHERINA HEESEN

Adolph Friedrich, Herzog von Cambridge als Generalgouverneur und Vizekönig von Hannover, 1816-1837 Zwischen 1816 und 1837 amtierte der Herzog von Cambridge, jüngster Sohn König Georgs II., als Repräsentant der abwesenden …

HELGA-MARIA KÜHN

Katharina und Erich I., 1496-1524 Eine Fürsten-Ehe auf Augenhöhe War es Zuneigung – oder die verlockende großzügige finanzielle Abfindung Katharinas, der sächsischen Prinzessin und verwitweten, kinderlosen Erzherzogin von Österreich -, …

EIKE ALEXANDER VON BOETTICHER

Die Justizorganisation im Königreich Hannover nach 1848 und ihre Ausstrahlungskraft auf die Staaten des Deutschen Bundes und das Reich bis 1879 Das Königreich Hannover gilt als ein eher konservativ-rückständiger Staat. …